Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Patronat Schmerzhafte Mutter Gottes (Mater Dolorosa)
Patronatsfest Dienstag nach dem 15. September
Kirchweih am letzten Sonntag im Juni
Geschichte
Seit 1702: kleine Kapelle
Ein Kapellenbauverein gründete sich im Jahre 1910
1911 wurde diese kleine, veraltete Kapelle abgerissen und Neubaupläne gefasst
22.06.1913 wurde die neue, an einem anderen Ort erbaute Kapelle eingeweiht. In dieser wurden 2 Glocken integriert
1983 wurde die Kapelle auf Kosten der politischen Gemeinde renoviert
1988 wurde das erste elektrische Glockengeläut eingebaut und wenig später auch eine Kirchturmuhr. Bis dahin wurde nämlich dreimal am Tag mit der Hand die Uhrzeit „geläutet“
1990 schaffte man eine elektrische Orgel an
Der Einbau einer Sitzbankheizung und eine Sanierung des Dorfkreuzes fanden 1997 statt.
Der Altar wurde von Georg Wicht, einem Bamberger Kunstmöbelschreiner, hergestellt. Er war ein gebürtiger Unterauracher.
Die beiden Altarfiguren sind das hl. Herz Jesu und das hl. Herz Mariä, geschnitzt von Birklein (Bamberg-Mühlendorf).
Die Heiligenfiguren im Kirchenschiff sind der hl. Josef, die hl. Maria, der hl. Antonius von Padua, der hl. Georg und der hl. Wendelin.